Musizieren – ein Zeichen setzen!


Musizieren ist das Beste für Seele, Herz & Hirn und macht Menschen glücklich! Dies ist sogar wissenschaftlich bewiesen. Expertinnen und Experten aus ganz Österreich werden das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Seien auch Sie live dabei und diskutieren Sie mit!

Die Initiative der Österreichischen Blasmusikjugend „Musizieren – ein Zeichen setzen“ hat es sich zum Ziel gemacht, die Musik wieder mehr in den Mittelpunkt unserer Gesellschaft zu stellen.
Der Auftakt zu dieser Initiative erfolgt am 4. Juli 2015 ab 14 Uhr in der Carinthischen Musikakademie Ossiach. Dort findet die Veranstaltung „Musizieren – ein Zeichen setzen“ statt, zu der hochkarätige Expertinnen und Experten der österreichischen Musikszene anreisen und ihr Wissen in Form von Impulsreferaten weitergeben.

Folgende Impulsreferate finden statt: 

  • Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Huber, Präsident Österreichischer Musikrat, Universität Wien. Perspektiven der Musikpolitik in Österreich.
  • Mag. Dr. Bernhard Bayer, Landesschulrat Kärnten, Fachinspektor für Musik. Musikunterricht in der Sekundarstufe, ein aussterbendes Unterrichtsfach?
  • Mag. Sabine Reiter, music information center austria, geschäftsführende Direktorin.
    Musik & Karriere
  • Dr. Fritz Höfer, Vizepräsident Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung Österreich.
    Neuerungen in der MusiklehrerInnenausbildung.
  • Christian Sonnleitner, Yamaha Music Europe Branch Austria, Branch Director.
    Anteilnahme oder Mut zur Veränderung.
  • Karl Geroldinger, Direktor Oberösterreichisches Landesmusikschulwerk, Konferenz der Österreichischen Musikschulen. Thema folgt
  • Dr. Ernest Hoetzl, Obmann Jeunesse Kärnten. Die kulturpolitische Bedeutung der
    Jeunesse Kärnten im Spannungsfeld internationaler Konzertveranstalter.
  • Mag. Angelika Lošek, Managing Director Superar.

    Superar –(Grenzen) überwinden - (sich selbst) übertreffen durch Musik.


Nach den Impulsreferaten findet eine Podiumsdiskussion statt.
Ziel der Veranstaltung ist es, dass möglichst viele Organisationen, Vereine und Persönlichkeiten gemeinsam ein Zeichen für das aktive Musizieren und einen zeitgemäßen Musikunterricht im Kindergarten, in der Primar- und Sekundarstufe sowie in den musikalischen Bildungseinrichtungen setzen. Die wertvollen Aspekte des aktiven Musizierens sollen verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gebracht werden!

Die Initiative „Musizieren – ein Zeichen setzen!“ wendet sich an alle, die sich für Musik interessieren, an aktive Musiker, Lehrer, Professoren, Musikhändler, Musikinstrumentenerzeuger und Großhändler, Verbände und andere Institutionen, die sich beruflich mit dem Thema Musik auseinandersetzen, sind ebenso herzlich eingeladen, die Initiative aktiv zu unterstützen. Angesprochen sind auch Meinungsbildner, Eltern, Entscheidungsträger und all jene, denen das aktive Musizieren ein Anliegen ist.  Zurück >

Diese Seite als als Downlooad
Musizieren . . ..pdf
Adobe Acrobat Dokument 584.5 KB
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Unsere Öffnungszeiten:
    DI
 - FR: 9 - 12 & 14 - 18 Uhr
SA: 9 - 12:30 Uhr